|
Endlich
ist es soweit! Der kleine “Hummer” für
Zwischendurch ist da. |
 |
|
Auf der modifizierten Leiterrahmen-Basis des
Chevrolet Colorado bzw. des GMC Canyon hat Hummer seine Produktpalette
um ein attraktives Mitglied erweitert.
Obwohl der 2006er Hummer H3
42 cm kürzer, 15 cm niedriger und 16 cm schmaler ist als sein
großer Bruder H2, spricht man zwar vom “kleinen Hummer” der
in der Realität jedoch nicht wirklich klein ist. Gute 2 Tonnen
Gewicht und die markanten Formen seiner legendären Familienmitglieder
H1, H2 und H2 Pickup machen sofort klar, wo der H3 seine Wurzeln
hat. |
|
 |
Der unübersehbare
Hummer-Style findet sich
sowohl im Aussehen als auch in den herausragenden Off-Road Fähigkeiten wieder. So besitzt
auch der H3 runde Scheinwerfer in rechteckigen Halterungen, eine steil
stehende Frontscheibe, weit auslagernde Kotflügelverbreiterungen
und den typischen 7-speichigen Chrom-Grill der sich über die gesamte
Fahrzeug-Breite erstreckt.
Neu ist jedoch, daß die Motorhaube im Gegensatz zum H2 von vorne in Richtung
Frontscheibe zu öffnen ist. Außerdem ist beim H3 das Reserverad, zur
besseren Ausnutzung des Gepäckraumes, serienmäßig auf der Swing-Heckklappe
montiert. |
 |
|
|
Angetrieben wird der H3 mit einer
3.5 Liter VORTEC Maschine, die eine Leistung von 220 PS und einen
Drehmoment von 305
Nm erzeugt. Der Aluminium Motor ist als reihen 5-Zylinder mit 20
Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen konzipiert worden. Laut
Hersteller ist das VORTEC Aggregat die perfekte Mischung aus Leistung
und Effizienz. Es besitzt die Power eines 6-Zylinder und den Benzinverbrauch
eines 4-Zylinder. Der durchschnittliche Verbrauch laut Hersteller
(normal Benzin bleifrei) liegt bei 11,8 Liter auf der Autobahn und
bei 14,7 Litern im Stadtverkehr. |
|
 |
|
 |
Für die Kraftübertragung wird
erstmalig ein 5-Gang Schaltgetriebe verbaut. Ein elektronisch gesteuertes
Automatikgetriebe
mit Overdrive ist optional
erhältlich.
Wie auch schon beim H2, wird der in Shreveport, Louisiana gebaute Baby-Hummer
grundsätzlich in zwei Ausstattungs-Paketen angeboten. Das “Adventure
Paket” gewährleistet mit seinem Off-Road Fahrwerk eine noch bessere
Geländegängigkeit wobei das “Luxury Paket” großen
Wert auf Komfort legt. So wird z.B. die serienmäßig vorhandene Stoff-Ausstattung
beim “Luxury Paket” durch eine Leder-Innenausstattung mit beheizten
und 8-fach elektrisch verstellbaren Sitzen ersetzt. |
 |
|
|
 |
|
Der Innenraum besticht
durch eine übersichtliche und gut durchdachte Gestaltung der
Bedienelemente. Das Herzstück bilden 4 runde Armaturen in
das ein Fahrer-Informations-Center eingebettet ist. Die Verwendung
von gebürsteten Aluminium-Verkleidungen verleihen dem H3 Interior
das gewisse Etwas. Das große, optional erhältliche Glas-Schiebedach
sorgt mit seinen 92 cm x 63 cm für ein überdurchschnittliches
Open-Air-Feeling. Die bequemen Sportsitze vorne und die 60/40
geteilt umlegbare
Rückbank sind erstmals auch in zweifarbig abgestimmten Leder |
|
 |
bzw. Stoff erhältlich.
Auch in puncto Sicherheit hat der
H3 einiges zu bieten. Angefangen mit dem 2-Stufen Fahrerairbag
und dem Beifahrerairbag
mit Gewichts-Sensoren
ist optional auch ein Kopfairbag erhältlich. Weitere Sicherheitsmerkmale
wie z.B. ein Überschlagswarnsystem, eine Reifendrucküberwachung
und eine mit Front- und Seitenaufprallschutz geschützte Fahrgastzelle
haben dazu beigetragen, daß der Hummer H3 in den USA mit dem Fünf-Sterne
Sicherheitspreis ausgezeichnet wurde. Eine elektronische Traktionskontrolle,
ein elektrohydraulischer Bremskraftverstärker und eine abgestimmte
Bremskraftverteilung gehören ebenso zum Serienumfang.
|